Im Rietli-Geometrie in Berührung mit der Natur

von Primarstufe am 01. September 2019
  • Rietli

Hingelaufen sind wir im Intervalltraining von einer Minute rennen und eine Minute laufen…immer wieder Pulskontrolle… es geht immer besser mit dem Finden und Messen des Pulses…auch das Notieren ins Pulsheft wird zunehmend selbstverständlicher.

Sich wiederholende Rhythmen, parallelnervige Blätter und Symmetrie fast überall. Ein Besuch im Rietli inspirierte die Kinder ganz genau hinzuschauen. Alle haben ganz schnell verstanden, was Symmetrie bedeutet. Auch die „Achse“ als Begriff wurde sofort integriert, auch wenn wir ein Mikadostäbchen verwendeten. Als dann ein Kind beim Wanderwegweiser, den ich ihnen als Besipiel der Symmetrie zeigen wollte, bemerkte, dass da aber der Winkel wohl nicht ganz stimmte , wusste ich, dass wir auf dem richtigen Weg waren.

Ein Mädchen aus der 6. Klasse, forschte neben der Achsensymmetrie auch nach der Drehsymmetrie und stellte erstaunliche Berechnungen an, als sie herausfinden wollte, wie viele Achse zum Beispiel eine Margheritenblüte oder eine Mohnsamenkapsel hatte.

„Gibt es auch symmetrische Tiere?“ wurde gefragt. Klar, gefunden haben wir noch ganz viele spannende Dinge im Rietli…

 

Nachdem wir probiert hatten die Erkenntnisse zeichnerisch fest zu halten, schätzte jeder, wie lange er für den Weg vom Rietli in die Schule in seinem Rhythmus brauchen würde. So schlugen die Kinder spielerisch und forschend, Brücken zum Thema Distanz und Zeit….